Startmenü

Orte der Demokratiegeschichte in Berlin (17 Stationen gefunden)

Tour bewerten

In Berlin ist bedeutende deutsche Geschichte allgegenwärtig. An vielen Orten überlagern sich die Erinnerungen an das frühe Preußen, das Kaiserreich, den Nationalsozialismus, den DDR-Staat und eben auch an demokratische Traditionen, denen sich die Bundesrepublik verpflichtet fühlt. So scheint es paradox, dass den Berlin-Besuchern oft die Orte der Diktaturgeschichte besser vertraut sind als die der Demokratiegeschichte. Die Tour zu Orten der Demokratiegeschichte in Berlin beginnt westlich am Rathaus Berlin Schöneberg mit der Freiheitsglocke und endet nördlich am Schloss Schönhausen, in dem die DDR-Opposition 1990 am Runden Tisch die Durchsetzung demokratischer Rechte aushandelte. *Geschichtsreisen, Bildungsreisen*

1. Station: Rathaus Berlin Schöneberg

Bild Rathaus Berlin Schöneberg
Foto: © dirk ingo frank , cc by-sa 3.0

1914 erbaut ++ Sandsteinbau mit 70 Meter hohem Turm ++ Reliefs an der Fassade ++ Architekten Peter Jürgensen, Jürgen Bachmann ++ 1945-1993 tagte hier das Berliner Abgeordnetenhaus, 1949-1991 Sitz des Regierenden Bürgermeisters ++ Übergabe der Freiheitsglocke 1950 als Symbol für Freiheit und Demokratie ++ Rede John F. Kennedy 1963 („Ich bin ein Berliner“) ++ 1967 Demonstrationen gegen den Besuch des Schahs Mohammad Reza Pahlavi ++ am 10. November 1989 Kundgebung mit 20.000 Befürwortern und Gegnern der deutschen Einheit (Redner Willy Brandt, Walter Momper, Hans-Dietrich Genscher, Helmut Kohl) ++ heute Rathaus des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg ++ Dauerausstellung "Wir waren Nachbarn – Biografien jüdischer Zeitzeugen" ++ Drehort "Lola rennt" Film von Tom Tykwer (D 1998) mit Franka Potente ++ Drehort "Aimee und Jaguar" Film von Max Färberböck (D 1999) mit Maria Schrader ++ Drehort "Joe & Max" Film von Steve James (D,USA 2002) mit Til Schweiger ++

  • GPS-Koordinaten: 52.4854, 13.34315
  • Adresse: John-F.-Kennedy-Platz 1, 10825 Berlin
  • Telefon: +49 30 75600
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Luftbrückendenkmal Berlin

Bild Luftbrückendenkmal Berlin
Foto: © ingrid strauch , cc by-sa 3.0

1951 in Berlin unmittelbar vor dem Flughafen Tempelhof errichtet ++ drei Streben des Denkmals stehen sinnbildlich für die drei Luftkorridore ++ erinnert an die Luftbrücke, die Berlin während der sowjetischen Blockade von Juni 1948 bis Mai 1949 versorgte ++ Inschrift am Rundsockel: „Sie gaben ihr Leben für die Freiheit Berlins im Dienste der Luftbrücke 1948/1949“. Darunter sind die Dienstgrade und Namen aller 70 bei Unfällen Verstorbenen ++ Skulptur nach Plänen von Eduard Ludwig ++ Duplikate in Frankfurt am Main und Celle ++

  • GPS-Koordinaten: 52.483854, 13.38806
  • Adresse: Platz der Luftbrücke, 10963 Berlin
  • Telefon: +49 30 250025
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Denkmal auf dem Kreuzberg

Bild Denkmal auf dem Kreuzberg
Foto: © manfred brückels , cc by-sa 3.0

Denkmal durch Friedrich Wilhelm III. veranlasst ++ deutsches Nationaldenkmal für die Siege in den Befreiungskriegen ++ Einweihung 1821 ++ nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel geschaffen ++ pyramidenförmig aufgebaute gotische Spitzsäule, von einem eisernen Kreuz gekrönt ++ zwölf Statuen symbolisieren die Befreiungskriege (Bildhauer Christian Daniel Rauch, Christian Friedrich Tieck, Ludwig Wichmann) ++ während der Revolution von 1848 Demonstrationszug von 15000 Menschen vom Opernplatz zum Kreuzberg ++

  • GPS-Koordinaten: 52.48925, 13.37722
  • Adresse: Viktoriapark, 10965 Berlin
  • Telefon: +49 30 902984015
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Abgeordnetenhaus Berlin

Bild Abgeordnetenhaus Berlin
Foto: © Abghs / CC-BY-SA-4.0 / Abgeordnetenhaus von Berlin

Gebäude des ehemaligen Preußischen Landtags ++ 1898 im italienischen Neorenaissance-Stil errichtet ++ Architekt Friedrich Schulze ++ in der DDR Sitz der Deutschen Wirtschaftskommission, des Ministerrates, der Staatlichen Plankommission ++ seit 1993 Sitz des Landesparlamentes des Landes Berlin ++ Angebote der politischen Bildungsarbeit: Filmvorführung, Führungen, Dauerausstellung "100 Jahre Preußischer Landtag", Gespräche im Parlament, Individuelle Programme nach Voranmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 52.50752, 13.38135
  • Adresse: Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 23251060
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Freiherr vom und zum Stein , Das politische Berlin

5. Station: Bundesrat Berlin

Bild Bundesrat Berlin
Foto: © campsmum / Patrick Jayne and Thomas / CC-BY-2.0 / Bundesrat

Gebäude des ehemaligen Preußischen Herrenhauses ++ dreiflüglige neoklassizistische Anlage ++ 1904 eingeweiht ++ Architekt Friedrich Schulze-Kolbitz ++ bis 1918 trat hier das preußische Herrenhaus zusammen ++ seit 2000 Sitz des Bundesrates ++ Informationsbesuche möglich ++

  • GPS-Koordinaten: 52.50938, 13.38132
  • Adresse: Leipziger Straße 3-4, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 18 91000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Das politische Berlin , Orte der Demokratie in Berlin

6. Station: Brandenburger Tor Berlin

Bild Brandenburger Tor Berlin
Foto: © cezary p / cc by-sa 3.0

1788 bis 1791 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. von Carl Gotthard Langhans errichtet ++ frühklassizistischer Stil ++ Wahrzeichen der Stadt ++ nationales Symbol ++ markierte bis 1990 die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin und damit die Grenze zwischen den Staaten des Warschauer Paktes und der NATO ++ am 9. November 1989 besetzten DDR-Bürger Tor und die davor liegende Mauer ++ Drehort „Eins, zwei, drei“ Film von Billy Wilder (USA 1961) mit Horst Buchholz ++ allerdings musste eine Kulisse auf dem Bavaria-Film-Gelände in Geiselgasteig nachgebaut werden ++ Meditationsraum im nördlichen Torhaus ++

  • GPS-Koordinaten: 52.516308, 13.379535
  • Adresse: Pariser Platz, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 250025
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Reichstagsgebäude Deutscher Bundestag Berlin

Bild Reichstagsgebäude Deutscher Bundestag Berlin
Foto: © Ralf Roletschek, fahrradmonteur.de / GFDL-1.2 / Reichstagsgebäude Deutscher Bundestag Berlin

1884 bis 1894 im Stil der Neorenaissance errichtet ++ beherbergte bis 1918 den Reichstag des Deutschen Kaiserreiches und bis 1933 das Parlament der Weimarer Republik ++ hier rief Philipp Scheidemann am 9. November 1918 die "Deutsche Republik" aus ++ durch den Reichstagsbrand von 1933 und Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges schwer beschädigt ++ 1960er Jahre Wiederaufbau nach Plänen des Architekten Paul Baumgarten ++ 1995 bis 1999 Umbau zum Sitz des Deutschen Bundestages nach Plänen des Architekten Sir Norman Foster ++ Neugestaltung einer modernen, begehbaren Glaskuppel ++ Sitz des Deutschen Bundestages und der Bundesversammlung ++ Drehort „Die Spur führt nach Berlin“ Film von Franz Cap (D 1952) mit Wolfgang Neuß ++ Besuch der Dachterrasse und Kuppel, Sonderführungen, Besuch des Plenarsaals, Besuch einer Plenarsitzung (nach Voranmeldung) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.518937, 13.375511
  • Adresse: Platz der Republik 1, 11011 Berlin
  • Telefon: +49 30 22732152
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Maxim Gorki Theater Berlin

Bild Maxim Gorki Theater Berlin
Foto: © beek100 , cc by-sa 3.0

Kleinstes Berliner Stadttheater mit 440 Plätzen ++ klassizistisches Gebäude der Chorvereinigung der Sing-Akademie zu Berlin ++ ältester Konzertsaalbau Berlins, 1827 eröffnet ++ nach Plänen Karl Friedrich Schinkels erbaut ++ 1848 Tagungsort der Konstituierenden Preußischen Nationalversammlung ++ 1829 dirigierte hier Felix Mendelssohn Bartholdy die Wiederaufführung der "Matthäuspassion" von Johann Sebastian Bach ++ als Theater 1952 eröffnet und dem "sozialistischem Realismus" verpflichtet ++ heute Ensemble- und Autorentheater ++

  • GPS-Koordinaten: 52.5188, 13.39509
  • Adresse: Am Festungsgraben 2, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 202210
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Deutsches Historisches Museum Berlin

Bild Deutsches Historisches Museum Berlin
Foto: © Avda / CC-BY-SA-3.0 / Deutsches Historisches Museum Berlin

Zeughaus einst preußisches Waffenarsenal ++ Architekten Johann Arnold Nering, Martin Grünberg, Andreas Schlüter, Jean de Bodt ++ 1730 fertig gestellt ++ ältestes Gebäude des Prachtboulevards Unter den Linden ++ zählt zu den schönsten profanen Barockbauten Norddeutschlands ++ Deutsche Geschichte von der Gründung des Deutschen Reiches im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart in Bildern und Zeugnissen ++ Wechselausstellungen ++ Sammlungen, Bibliothek, Bildarchiv, Filmarchiv, Museumsladen ++ Erweiterungsbau (2003) von Architekt Ieoh Ming Pei: viergeschossiges verglastes Foyer und gläserne Treppenspindel ++

  • GPS-Koordinaten: 52.517687, 13.396888
  • Adresse: Unter den Linden 2, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 20304444
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Konzerthaus Berlin

Bild Konzerthaus Berlin
Foto: © Ansgar Koreng / wikimedia / CC BY 3.0 (DE)

1818–1821 als "Königliches Schauspielhaus" errichtet ++ Meisterwerk klassizistischer Architektur ++ Architekt Karl Friedrich Schinkel ++ mit Goethes "Iphigenie auf Tauris" eingeweiht ++ Carl Maria von Weber dirigierte hier 1821 die Uraufführung seiner Oper „Der Freischütz“ (im Beisein des 12-jährigen Felix Mendelssohn Bartholdy), 1826 Berliner Erstaufführung von Beethovens 9. Sinfonie, 1876 Uraufführungen von Kleists „Penthesilea“ ++ Lieblingstheater von E.T.A. Hoffmanns (Uraufführung Oper "Undine" (Friedrich de la Motte Fouqué) 1816 im Vorgängerbau) ++ 1848 tagte hier die Preußische Nationalversammlung von September an für mehrere Wochen (Scheitern der Revolution) ++ 1919-1945 Preußisches Staatstheater ++ nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1984 rekonstruiert ++ Büste von Carl Philipp Emanuel Bach ++ seit 1994 Konzerthaus Berlin ++ vier Spielstätten Großer Saal, Kleiner Saal, Werner-Otto-Saal, Musikclub ++ Sitz des Konzerthausorchester Berlin (vormals Berliner Sinfonie-Orchester) mit rund 100 Konzerten pro Saison ++ Jehmlichorgel im Großen Saal (eine der bedeutendsten Orgeln Deutschlands) ++ Führungen und Rundgänge möglich ++

  • GPS-Koordinaten: 52.513611, 13.392778
  • Adresse: Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 203092330
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Nicolaihaus Berlin

Bild Nicolaihaus Berlin
Foto: © beek100 , cc by-sa 3.0

1674 errichtet ++ heutige Gestalt gegen Ende des 18. Jahrhunderts ++ Architekt Karl Friedrich Zelter ++ 1787 durch den Schriftsteller, Verleger und Buchhändler Christoph Friedrich Nicolai (1733-1811) erworben ++ Zeugnis der Berliner Aufklärung und Ausgangspunkt für die Entwicklung der modernen Demokratie ++ im 18. und 19. Jahrhundert eines der zentralen Begegnungsorte der Berliner Aufklärung und der Romantik ++ Gäste u. a. Johann Gottfried Schadow, Karl Friedrich Schinkel, Daniel Chodowiecki, Theodor Körner ++ seit 2005 Bibliothek der Stiftung Stadtmuseum Berlin ++ ab 2011 Sitz des Suhrkamp Verlages ++

  • GPS-Koordinaten: 52.51414, 13.40295
  • Adresse: Brüderstraße 13, 10178 Berlin
  • Telefon: +49 30 24002162
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Theodor Körner

12. Station: Staatsratsgebäude Berlin

Bild Staatsratsgebäude Berlin
Foto: © gryffindor , cc by-sa 3.0

1962 bis 1964 errichtet ++ erster Ausdruck der stilistischen Sachlichkeit in der DDR-Baukunst der 1960er-Jahre ++ Architekten Roland Korn, Hans Erich Bogatzky ++ Grundstein für die Ost-Moderne ++ in die Fassade integriert das ehemalige Portal IV des Berliner Stadtschlosses, von dessen Balkon aus Karl Liebknecht am 9. November 1918 die „sozialistische Republik“ ausgerufen hatte ++ Sitz des DDR Staatsrates ++ heute Managerhochschule European School of Management and Technology (ESMT) ++ das Gebäude steht unter Denkmalschutz einschließlich Glasbild von Walter Womacka ++

  • GPS-Koordinaten: 52.516144, 13.401391
  • Adresse: Schlossplatz 1, 10178 Berlin
  • Telefon: +49 30 212310
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Nikolaikirche Berlin

Bild Nikolaikirche Berlin
Foto: © a.savin , cc by-sa 3.0

Dreischiffige, kreuzförmige Feldsteinbasilika ++ um 1250 erbaut ++ älteste Kirche Berlins ++ 1878 Regotisierung ++ im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1983 wiederaufgebaut ++ Wirkungsstätte von Paul Gerhardt (Gedenktafel), Philipp Jacob Spener, Johann Crüger, Johann Joachim Spalding, Samuel von Pufendorf ++ 1539 trat hier der Rat von Berlin und Cölln geschlossen zum Luthertum über, 1809 erste Stadtverordnetenversammlung vereidigt, 1991 konstituierende Sitzung des Gesamtberliner Abgeordnetenhauses ++ zur Stiftung Stadtmuseum Berlin gehörendes Museum ++ Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und zum Wirken mit der Kirche eng verbundener berühmter Persönlichkeiten ++ regelmäßig Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 52.516638, 13.407889
  • Adresse: Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin
  • Telefon: +49 30 24002162
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Freiherr vom und zum Stein , Paul Gerhardt , Paul Gerhardt

14. Station: Alexanderplatz

Bild Alexanderplatz
Foto: © Christian Wolf, www.c-w-design.de , cc by-sa 3.0 de

Zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt in Berlin ++ nach Zar Alexander I. benannt ++ März 1848 Brennpunkt der Barrikadenkämpfe ++ Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte der Alexanderplatz seine Blütezeit ++ 1989 mehrere Proteste der Oposition auf dem Platz, Demonstration am 4. November 1989 als Höhepunkt der Bürgerbewegung in der DDR ++ Roman „Berlin Alexanderplatz“ von Alfred Döblin ++ Drehort „Berlin Alexanderplatz“ Film von Phil Jutzi (D 1931) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.522312, 13.4141
  • Adresse: Alexanderplatz, 10178 Berlin
  • Telefon: +49 30 250025
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Karl Marx Allee Berlin

Bild Karl Marx Allee Berlin
Foto: © Sansculotte , cc by-sa 2.0

Geprägt durch Wohnblöcke aus den 1950er-Jahren im Stil des sozialistischen Klassizismus ("Zuckerbäckerstil") ++ Zitate antiker Einzelformen, dorische, ionische Säulen, Ziergiebel mit Architrav und Fries ++ Architekten Egon Hartmann, Richard Paulick, Hanns Hopp, Karl Souradny, Kurt Leucht, Alexander W. Wlassow, Sergej I. Tschernyschew ++ ursprünglich Große Frankfurter Straße ++ 1949 in Stalinallee umbenannt ++ am 17. Juni 1953 demonstrierten Arbeiter auf den Großbaustellen der damaligen Stalinallee mit Streiks gegen die allgemeine Erhöhung der Arbeitsnormen ++ 1961 in Karl-Marx-Allee umbenannt ++ Drehort „Good by, Lenin“ Film von Wolfgang Becker (2003) mit Katrin Saß ++

  • GPS-Koordinaten: 52.517157, 13.441311
  • Adresse: Karl-Marx-Allee, 10243 Berlin
  • Telefon: +49 30 250025
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Drehorte Berlin , Architekturgeschichte DDR , DDR Architektur in Berlin

16. Station: Friedhof der Märzgefallenen Berlin

Bild Friedhof der Märzgefallenen Berlin
Foto: © Achim Raschka / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0

Eigens angelegte Friedhof für die Opfer des Barrikadenkampfes vom 18. März 1848 von Bürgern Berlins gegen das preußische Militär, um liberale und demokratische Freiheitswerte durchzusetzen ++ 183 Menschen kamen ums Leben ++ nach 1848 zu einem Symbol der Demokratiebewegung ++ große Demonstration auf dem Friedhof 1871, 1905, 1917, 1910 ++ 1918 wurden 33 im Straßenkampf der Novemberrevolution getötete Arbeiter und Soldaten auf dem Friedhof beigesetzt ++ nationale Gedenkstätte geplant ++

  • GPS-Koordinaten: 52.527901, 13.436356
  • Adresse: Volkspark Friedrichshain, 10249 Berlin
  • Telefon: +49 30 293479413
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Schloss Schönhausen

Bild Schloss Schönhausen
Foto: © A. Savin / wikimedia / CC BY-SA 3.0

1740 schenkte Friedrich II. das Anwesen seiner Gemahlin Elisabeth Christine ++ noch vorhandene Raumausstattungen des späten 17. und 18. Jahrhunderts ++ Architekten Nering, Eosander, Boumann d.Ä. ++ bedeutendes Zeugnis friderizianisch-barocker Architektur ++ Kurfürst Friedrich III. bereitete hier seine Erhebung zum ersten preußischen König Friedrich I. im Jahre 1701 vor ++ Peter Josef Lenné gestaltete 1829 bis 1831 den barocken Park zum Landschaftspark um ++ Berliner Depot für so genannte "Entartete Kunst" im Nationalsozialismus ++ Sitz des Präsidenten der DDR, später Gästehaus ++ Tagungen des Zentralen Runden Tisches 1989/90 ++ Außenministertreffen der "Zwei-plus-Vier-Gespräche" 1990 ++ Ausstellung zu allen Kapiteln der Schlossgeschichte ++ Sammlung Dohna-Schlobitten ++

  • GPS-Koordinaten: 52.57838, 13.40568
  • Adresse: Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin
  • Telefon: +49 30 4039492622
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte