Den Lebensstationen des Reformators Martin Luther (1483-1546) sind Gedenkstätten und Museen in Thüringen, Sachsen, Bayern, Hessen und Sachsen-Anhalt gewidmet und gehören zum Teil zum UNESCO Weltkulturerbe. Die Tour zu den Lebensstationen des Reformators Martin Luther beginnt südwestlich am Marburger Schloss und endet südlich auf der Veste Coburg. *Religionsreisen*
Landgrafenschloss ++ seit 1292 Stammsitz der Landgrafen von Hessen ++ seit 1981 Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg ++ kulturgeschichtlicher Sammlungsbestand des Museums ++ Möbel, Trachten, Keramik, Porzellan, Werke der angewandten Kunst ++ Bereiche der hessischen Kulturgeschichte ++ Fürstensaal ++ Schlosskapelle ++ Gedächtnisräume zum Marburger Religionsgespräch ++ Gemälde "Marburger Religionsgespräch" von August Noack (1869) ++ hier fanden vom 1. bis 4. Oktober 1529 Religionsgespräche zwischen Martin Luther und Philipp Melanchthon auf der einen, Ulrich Zwingli und Johannes Oekolampad auf der anderen Seite über die Abendmahlslehre statt, die zu der Spaltung der lutherischen und der reformierten Konfession führten ++ weitere Teilnehmer auf Einladung des Landgrafen Philipps des Großmütigen: Martin Bucer, Philipp Melanchthon, Justus Jonas der Ältere, Johannes Brenz, Johannes Oekolampad, Stephan Agricola ++
Briefe und Akten zum Marburger Religionsgespräch (1529) und zum Augsburger Reichstag (1530) Friedrich W. Schirrmacher
ISBN: 978-3932829734
Verlag für Kultur und Wissenschaft
Schlösser & Gärten in Hessen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3937566283
Schenck
Höhenburg aus dem 13. Jahrhundert ++ bedeutende kunst- und kulturgeschichtliche Sammlungen ++ Gemäldesammlung u. a. Werke Lucas Cranachs des Älteren, Tilman Riemenschneider ++ Kupferstichkabinett mit rund 330.000 Blättern 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart, darunter Werke von Martin Schongauer, Albrecht Dürer, Cranach und Albrecht ++ Glassammlung, Keramiksammlung, Münzsammlung, Waffen ++ Lutherkapelle, zwei Lutherzimmer ++ Luther arbeitet hier an der Bibel, Predigten, Schriften ++ Spezialsammlung Flugblätter der Reformation und Gegenreformation ++
Kunstsammlungen der Veste Coburg Klaus Weschenfelder
ISBN: 978-3422065055
Deutscher Kunstverlag
Um 1067 von Ludwig dem Springer gegründet ++ größtenteils im 19. Jahrhundert unter Einbeziehung weniger erhaltener Teile neu gebaut ++ mittelalterliche Burgkapelle ++ UNESCO Weltkulturerbe ++ Martin Luther hielt sich hier vom 4. Mai 1521 bis zum 1. März 1522 auf ++ Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche in einer bescheidenen Zelle im Vogteigebäude ++ Ort des angeblichen Dichterwettstreits am Hof des Landgrafen Hermann I. um 1200 mit den Protagonisten Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, Klingsor, Heinrich von Ofterdingen ++ Novalis mehrmals auf der Wartburg, lässt sich zu seinem ab 1800 entstandenen Romanfragment "Heinrich von Ofterdingen" anregen ++ Richard Wagner dramatisiert den Dichterwettstreit in der Oper "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" ++ Sammlung zu Lucas Cranach d. Ä. ++ Hochzeitsburg ++ Hochzeitsschloss (Standesamtliche Trauung im Romantic Hotel) ++
Welterbe Wartburg: Porträt einer Tausendjährigen Jutta Krauss (Autor
ISBN: 978-3795420321
Schnell & Steiner
Heinrich von Ofterdingen: Text und Kommentar Novalis
ISBN: 978-3518188804
Suhrkamp
Tannhäuser: Biographie einer Legende Karin Tebben
ISBN: 978-3525208670
Vandenhoeck & Ruprecht
Pilgerführer Elisabethpfad 2 Jakobusweg von Eisenach nach Marburg Elisabethpfad e.V.
ISBN: 978-3886549122
Kein Verlag angegeben
Eines der ältesten erhaltenen Fachwerkhäuser der Stadt ++ hier hat Martin Luther während seiner Schulzeit 1498 bis 1501 in zwei kleinen Räumen im Hause der Familie Cotta gewohnt ++ seit 1956 Luthergedenkstätte ++ Museum ++ Ausstellung erinnert an die Jugend des Reformators und seinen späteren Lebensweg ++
Das Lutherhaus in Eisenach. Ein Wegweiser durch die Gedenkstätte Hans-Dieter Meister
ISBN: B0040DQ9Y4
Evangelische Verlagsanstalt Berlin
Fachwerkhaus um 1520 erbaut ++ hier wohnten Martin Luther und Johannes Bugenhagen vom 7. bis 26. Februar 1537, während der bedeutendsten Tagung des Schmalkaldischen Bundes ++ hier predigte er und veröffentlichte seine berühmten Schmalkaldischen Artikel ++ Ausstellung „ Mit dem Glauben Staat machen - Philipp der Großmütige, Landgraf von Hessen 1504-1567“ ++
Martin Luther: Sein Leben und seine Zeit Veit-Jakobus Dieterich
ISBN: 978-3423247016
Deutscher Taschenbuch Verlag
Spätgotische Hallenkirche ++ erbaut 1509 ++ 1537 predigten hier Martin Luther und andere protestantische Theologen vor dem Schmalkaldischen Bund ++ 1525 führte Landgraf Philipp von Hessen hier den ersten evangelischen Pfarrer ein ++ Glasfenster von Charles Crodel ++ ehemalige Paramentenkammer als Lutherstube mit Kirchenmuseum ++ Türmerstube in 50 m Höhe ++
Martin Luther: Sein Leben und seine Zeit Veit-Jakobus Dieterich
ISBN: 978-3423247016
Deutscher Taschenbuch Verlag
Schmalkalden: Evangelische Stadtkirche St. Georg Ernst Badstübner
ISBN: 978-3795457570
Schnell & Steiner
Renaissanceanlage im Originalzustand ++ 1590 errichtet ++ frühere Nebenresidenz der Landgrafen von Hessen ++ Vierflügelanlage ++ dekorativen Malereien verziert – dazu gehört auch eine Kopie des Iwein-Epos von Hartmann von Aue in den Kellerräumen ++ Exerzierplatz, Torwächterhaus, Lustgarten, Küchengarten, Gefängnisturm, Marstall, Back- und Brauhaus ++ Schlosskirche, eine der ältesten protestantischen Kirchen Deutschlands ++ ständige Ausstellung „Aufbruch in eine neue Zeit“ zu Renaissance, Reformation, Schmalkaldischer Bund ++ Hochzeitsschloss (Trauung im Landgrafengemach) ++
Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden Dieter Eckardt
ISBN: 978-3422030664
Deutscher Kunstverlag
Museum der Stadt Erfurt ++ Ausstellung zur über 1260-jährige Geschichte der Stadt, Vorgeschichte ++ Hauptsitz im Haus zum Stockfisch ++ dreigeschossiger Renaissancebau ++ Exponate, Urkunden, Schriftstücke, Karten ++ multimediale Darstellungsformen, Film zur Stadtgeschichte ++ Schwerpunkt mittelalterliche Blütezeit der Luther- und Universitätsstadt ++ Sammlung der Reformationszeit (1200 Inventaren, 1321 Exponate, Druckgrafik aus vier Jahrhunderten, u. a. Holzschnitte nach Lucas Cranach) ++ Geschichtslabor: Rebellion - Reformation - Revolution ++ Eulenspiegel in Erfurt ++ Sitz des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt ++
Geschichte der Stadt Erfurt Steffen Raßloff
ISBN: 978-3954000449
Sutton
Ab 1277 erbaut ++ im Löwen- und Papageien-Fenster der Chorfenster befindet sich das Vorbild der Lutherrose ++ am 17. Juli 1505 bat Martin Luther um Aufnahme in das Erfurter Kloster der Augustiner-Eremiten ++ wissenschaftliche Ausbildung bis Herbst 1511 ++ 1507 zum Priester geweiht ++ las seine erste Messe in der Augustinerkirche ++ Dienstsitz der Propstei Erfurt-Nordhausen ++ evangelische Communität Casteller Ring ++ Tagungs- und Begegnungszentrum ++ Beherbergung ++ nach dem Scheitern der Frankfurter Nationalversammlung wurde die im neugotischen Stil errichtete Klosterkirche zum Sitz des Erfurter Unionsparlaments umgebaut ++ zu den Mitgliedern dieses Parlaments gehörte auch Otto von Bismarck ++ Kirche ab 1852 wieder Sakralbau, 1854 von neuem geweiht ++
Das Augustinerkloster zu Erfurt: Gesamtdarstellung seiner baulichen Entwicklung und Nutzungsgeschichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart Janet Neßmann
ISBN: 978-3639053340
Vdm
Spätmittelalterliche Georgenburse ++ Kleinod städtischer Universitätsgeschichte ++ Mitte des 12. Jahrhunderts errichtet ++ 1465 durch den Rat der Stadt erworben ++ vermutlich bezog Martin Luther Ende April 1501 als siebzehnjähriger Student in der Georgenburse Quartier ++ hier lebte er bis zu seinem Eintritt in das Augustinerkloster im Juli 1505 ++ Dauerausstellung zu dem studentischen Leben im Mittelalter (Erdgeschoss) ++ elf Pilgerbetten in vier Zimmern (zweiten Etage) ++ Zentrum der Evangelischen St. Georg-Bruderschaft ++ „Geistliche Akademie“ ++
Ein fruchtbar Bethlehem - Luther und Erfurt Ulman Weiss
ISBN: B001J04G32
Evangelische Verlagsanstalt
Dreischiffige spätgotische Hallenkirche ++ 1557 errichtet ++ 75 m hoher achteckiger Turm mit Renaissance-Haube, Einzeigeruhr ++ Kanzel, von der Martin Luther mehrfach predigte ++ bronzene Grabplatte Martin Luthers, 1549 von Heinrich Ziegler gegossen (Bildvorlage von Lucas Cranach d. Ä.) ++ die Grabplatte war zur Aufstellung in der Wittenberg bestimmt, wegen des Schmalkaldischen Krieges blieb sie in Jena (Kopie in Wittenberg) ++
Die Stadtkirche St. Michael zu Jena. Symbolik und Baugeschichte einer spätmittelalterlichen Stadtpfarrkirche Friedrich Möbius
ISBN: 978-3931743055
Glaux
Das alte Wohnhaus wurde um 1805 wegen Baufälligkeit abgerissen ++ 1883 ehemalige Wirtschaftsgebäude wiederhergestellt ++ Museum ++ 600 qm Ausstellungsfläche ++ Dauerschau unter dem Motto "Ich bin ein Mansfeldisch Kind" ++ rund 230 Objekte ++ archäologische Funde wie Schmuck, Geschirr und Spielzeug von den archäologischen Ausgrabungen 2004 ++ der Reformator lebte bis zur frühen Jugend in Mansfeld ++ weltweit erste Haus, das sich der Kindheit des Theologen widmet ++
Archäologie in Sachsen-Anhalt / Luther in Mansfeld: Forschungen am Elternhaus des Reformators Björn Schlenker
ISBN: 978-3939414070
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Das 1506 errichtete Haus auf seinen spätgotischen Zustand zurück geführt ++ die in den Sterbeberichten über Luthers Tod genannten Räume rekonstruiert ++ mit historistischen Möbeln und einigen echten Antiquitäten ausgestattet ++ seit dem 19. Jahrhundert zum Museum ++ verdeutlicht heute das Andenken an Luthers Tod in Eisleben ++
Martin Luther: Sein Leben und seine Zeit Veit-Jakobus Dieterich
ISBN: 978-3423247016
Deutscher Taschenbuch Verlag
Dauerausstellung "Von daher bin ich - Martin Luther in Eisleben" ++ Leben und Wirken von Martin Luther ++ Schwerpunkt Herkunft, Kindheit, Jugend, Klostereintritt, Lutherverehrung nach seinem Tode ++ mittelalterliche sakrale Kunstgegenstände ++ spätgotischer Schnitzaltar, kostbare deutschsprachige Bibel aus dem Jahre 1483 ++ Weltkulturerbe der UNESCO ++
Martin Luther: Sein Leben und seine Zeit Veit-Jakobus Dieterich
ISBN: 978-3423247016
Deutscher Taschenbuch Verlag
Kirche aus dem 15. Jahrhundert ++ Kircheninnere zeigt einen spätgotischen Übergangsstil ++ Grablegen der Grafen von Mansfeld ++ Martin Luther hielt hier seine letzten Predigten ++ die Lutherkanzel ist im Original erhalten ++
Luther und die Macht des Wortes Andreas Venzke
ISBN: 978-3401060415
Arena
Entstand von 1447 bis 1513 ++ spätgotische Hallenkirche mit Netzgewölbe ++ spätgotischer Altar ++ „Luthertaufstein” im Altarraum ++ Luther wurde am 11. November 1483 in der Petrikirche auf den Namen des Tagesheiligen Martin von Tours getauft ++ vier kleine zeitgenössische Gemälde mit der Darstellung Luthers, dessen Frau und seinen Eltern ++ 2012 als ökumenischen "Zentrums Taufe" eröffnet ++ neues, in den Boden eingelassenes Taufbecken ++ Zentrum eignet sich für alle Praktiken der christlichen Taufe wie Übergießen, Eintauchen und Untertauchen ++ jedes Jahr am Tag der Taufe Martin Luthers findet ein ökumenischer Gottesdienst mit anschließendem Laternenumzug zum Lutherdenkmal auf dem Marktplatz statt ++
Martin Luther: Sein Leben und seine Zeit Veit-Jakobus Dieterich
ISBN: 978-3423247016
Deutscher Taschenbuch Verlag
Spätgotische Marktkirche Unser Lieben Frauen ++ ab 1529 errichtet ++ dreischiffigen Hallenkirche, vier Türme ++ Architekt Caspar Kraft ++ Justus Jonas, Freund und Mitstreiter Martin Luthers, hielt in der Karwoche 1541 die erste evangelische Predigt, Martin Luther hat hier dreimal gepredigt ++ daran erinnert die spätgotische Kanzel ++ Luther-Denkmal an der Außenmauer zwischen den Hausmannstürmen ++ Totenmaske von Luther, durch Wilhelm Furtenagel abgenommen ++ 1552 gegründete Marienbibliothek mit rund 30.000 Bänden, vorwiegend aus dem 15. bis 18. Jahrhundert ++ Bronzetaufe von 1430 von Ludolf und Heinrich von Braunschweig, Georg Friedrich Händel 1685 getauft ++ große Orgel wurde Johann Sebastian Bach eingeweiht, Prospekt von 1716 noch erhalten ++ der junge Georg Friedrich erhielt an der kleineren Orgel 1693 seinen ersten Unterricht bei Friedrich Wilhelm Zachow ++
Luther und die Macht des Wortes Andreas Venzke
ISBN: 978-3401060415
Arena
Spätgotischer Bau aus dem 15. Jahrhundert ++ achteckiger Renaissance-Turm ++ eine der beiden Hauptkirchen der Stadt ++ Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores ++ Bach-Grab ++ hier wurde am 16. August 1813 Richard Wagner getauft ++ Sauer-Orgel (1889) ++ Woehl-Orgel (2000) ++ am 27. Juni 1519 begann hier die Leipziger Disputation mit einem Gottesdienst (Luther, Melanchthon) ++ Pfingsten 1539 predigte hier Martin Luther und führte die Reformation in Leipzig ein (Glasfenster, Gedenktafel) ++ Glasfenster mit dem Porträt Felix Mendelssohn Bartholdys ++ 1840 leitete Felix Mendelssohn Bartholdy hier die Uraufführung seiner Sinfoniekantate "Lobgesang", mit dem Erlös des Konzerte finanzierte er die Errichtung des von ihm angeregten Bach-Denkmals ++ hier wurden erste Kantaten jungen Georg Philipp Telemann aufgeführt ++
Die Thomaskirche zu Leipzig Christian Wolff
ISBN: 978-3374021697
Evangelische Verlagsanstalt
Sankt-Augustini-Kirche ++ hochgotische, dreischiffige Hallenkirche aus Bruchsteinen ++ errichtet um 1300 durch Brüder des Augustinerordens als Kirche des Klosters Sankt Augustini ++ achteckiger Turm 15. Jahrhundert ++ 1516 war Martin Luther hier zur Visitation als Distriktsvikar des Augustinerordens, 1524 predigte Luther hier mehrmals, wohnte in einer der Klosterzellen ++ zwischenzeitlich Gymnasium, Armenhospital, Zucht- und Spinnhaus, Stadtbibliothek, Kanonen- und Glockengießerei ++ spätgotischer Schnitzaltar ++ evangelisch-lutherischen Altstadtgemeinde, evangelisch-reformierten Gemeinde, Evangelische Studentengemeinde ++
Magdeburg Wallonerkirche Monika Soffner
ISBN: 978-3927296954
Kunstverlag Peda Gregor
Denkmal zur Erinnerung des Reformators Martin Luther in Magdeburg ++ errichtet 1886 ++ Bronzestandbild ++ Bildhauer Emil Hundrieser, Bronzegießerei Gladenbeck ++ Standort nordwestlich der Sankt-Johannis-Kirche (Luther predigte hier am 26. Juni 1524) ++ Inschrift "Gottes Wort mit uns in Ewigkeit" ++
Denkmale der Stadt Magdeburg Heinz Gerling
ISBN: 978-3910173132
Block
Auf Martin Luthers Spuren Matthias Gretzschel
ISBN: 978-3501002759
Ellert & Richter
Museum und Sammlung Katharina II. ++ Städtisches Museum in Kreuzgängen und Räumen eines ehemaligen Franziskanerklosters aus dem 13. Jahrhundert (ab 1582 anhaltische Landesuniversität) ++ Ausstellung zu Geschichte des Franziskanerklosters am Weinberg, Katharina II. - Von einer anhaltischen Prinzessin zur mächtigen europäischen Herrscherin (im Festsaal des Kavalierhauses auf der Schlossfreiheit, einer Hofbeamtenwohnung von 1707, Außenstelle des Museums), Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter, Luther und Zerbst, Die zweite Reformation, Das Gymnasium Illustre, Das Fürstentum Anhalt - Zerbst im 17. und 18. Jahrhundert ++ Führungen ++
Ferne Fürsten - Das Jeverland in Anhalt-Zerbster Zeit 1667- 1793.Bd.2. Der Hof, die Stadt, das Land Antje Sander
ISBN: 978-3899951004
Isensee
Katharina die Große: Biographie Vincent Cronin
ISBN: 978-3492248310
Piper Taschenbuch
Der Lutherweg: Eisleben - Halle - Wittenberg Britta Schulze-Thulin
ISBN: 978-3898125970
Mitteldeutscher Verlag
Luthereiche in der Altstadt vor dem Elstertor ++ mit Sandstein eingefasst ++ markiert ungefähr den Ort, an dem Martin Luther 1520 die "Canonischen Rechte" und die Bannbulle verbrannte ++ 1813 von den Franzosen gefällt, 1830 neu gepflanzt ++ 1924 Paul-Friedrich-Brunnen, Steinbank ++
Geschichte der Reformation Thomas Kaufmann
ISBN: 978-3458710240
Verlag der Weltreligionen
Martin Luther: Sein Leben und seine Zeit Veit-Jakobus Dieterich
ISBN: 978-3423247016
Deutscher Taschenbuch Verlag
Lutherhaus wurde 1504 ursprünglich als Kloster gebaut (die Mönche studierten an der Universität) ++ Augustinerkloster wurde Schwarzes Kloster genannt ++ fast 35 Jahre die Hauptwirkungsstätte des Reformators ++ hier lebte er ab 1508 als Mönch, ab 1525 dann zusammen mit seiner Familie als Ehemann und Vater ++ seit 1883 weltweit größtes reformationsgeschichtliches Museum ++ Dauerausstellung „Martin Luther – Leben, Werk und Wirkung“ ++ Luther in Wittenberg, Alltag der Familie Luther, Wirkungsstätte des Reformators ++ Lutherstube weitestgehend im Originalzustand ++ 1.000 meist originalen Exponate ++ Luther-Porträt von Lucas Cranach d. Ä. ++
Luthers Schatzkammer: Kostbarkeiten im Lutherhaus Wittenberg Klaus Peter Brozatus
ISBN: 978-3899231960
Stekovics
Dreigeschossiges Renaissancebauwerk mit spätgotisch gefassten Fenstern, rundbogig gestaffeltem Giebel ++ 1536 errichtet ++ hier wohnte Philipp Melanchthon, dessen Familie und studentischen Hausgäste ++ 1521 fand hier Johannes Bugenhagen Aufnahme ++ Ausstellung „Ad Fontes“ ++ 400 historische Drucke, Grafiken und Gemälde zu Leben und Wirken Melanchthons ++ 1898 historisierend eingerichtete Studier- und Sterbezimmer ++ Kräutergarten hinter dem Haus ++ nach Umbau Wiedereröffnung für Herbst 2012 geplant ++
Philipp Melanchthon und seine Zeit Martin H. Jung
ISBN: 978-3525550069
Vandenhoeck & Ruprecht
1502 als Universität im Kurfürstentum Sachsen gegründet ++ Ausbildung von Juristen, Theologen, Medizinern ++ bedeutende Lehrer u. a. Christoph von Scheurl, Andreas Bodenstein, Hieronymus Schurff, Martin Luther, Nikolaus von Amsdorf, Philipp Melanchthon, Johannes Bugenhagen ++ Studenten u. a. Johannes Agricola, Paul Gerhardt ++ ab 1817 Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg ++ das Gebäude Fridericianum wurde als Kaserne und Wohnraum genutzt ++ ab 1994 Stiftung Leucorea in der Martin-Luther-Universität Halle–Wittenberg ++ beherbergt heute Zentrum für USA-Studien, Zentrum für Reformationsgeschichte und Lutherische Orthodoxie, Institut für deutsche Sprache und Kultur e.V., Institut für Hochschulforschung Wittenberg e. V., Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt Lutherstadt Wittenberg e. V., Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e. V., Luther-Gesellschaft e. V. ++ Tagungszentrum (Hörsaal, Seminarräume, Computer- und Tagungstechnik, Gästezimmer) ++
Luthers Söhne: Streifzüge durch 300 Jahre Studentengeschichte an der Universität Wittenberg Andreas Gössner
ISBN: 978-3933028457
Drei Kastanien
Bausubstanz aus dem 15. Jahrhundert ++ Stadt- und Pfarrkirche St. Marien zu Wittenberg ++ Predigtkirche der Reformatoren Martin Luther und Johannes Bugenhagen ++ hier wurde die Heilige Messe zum ersten Mal in deutscher Sprache gefeiert ++ Mutterkirche der Reformation ++ Reformationsaltar von Lucas Cranach dem Älteren, Cranachs Tafelbilder, Taufbecken von Hermann Vischer ++ 1811 Inneneinrichtung neogotisch erneuert ++ Architekt Carlo Ignazio Pozzi ++ UNESCO-Weltkulturerbe ++
Stadtkirche zu Wittenberg Josef Fink
ISBN: Schnell & Steiner
B002AXUMVW
Denkmal zu Ehren Marin Luthers ++ Standort Marktplatz ++ auf Wunsch von König Friedrich Wilhelm III. errichtet ++ 1821 enthüllt ++ Figur Luthers von Johann Gottfried Schadow (1805), Sockel von Friedrich Schinkel ++ Entwurf des gotischen Baldachins Friedrich Wilhelm IV. ++
Johann Gottfried Schadow und die Kunst seiner Zeit Bernhard Maaz
ISBN: 978-3770134106
DuMont
Martin Luther: Sein Leben und seine Zeit Veit-Jakobus Dieterich
ISBN: 978-3423247016
Deutscher Taschenbuch Verlag
Wittenberger Fest im Juni ++ zur Erinnerung an die Hochzeit des ehemaligen Mönchs Martin Luther mit der aus dem Kloster entflohenen Nonne Katharina von Bora 1525, getraut von Johannes Bugenhagen ++ Eröffnung auf dem Marktplatz ++ an historischen Originalschauplätzen der Altstadt ++ altes Handwerk, Musik der Renaissance, Händler, Wirte, Gaukler, Ritterspiel ++ handgefertigte Hochzeitsplakette aus Ton ++
Die Frau des Reformators: Das Leben der Katharina von Bora Karin Jäckel
ISBN: 978-3499239465
rororo
Kinder des Ungehorsams: Die Liebesgeschichte des Martin Luther und der Katharina von Bora Roman Asta Scheib
ISBN: 978-3423252881
Deutscher Taschenbuch Verlag
Neogotischer Bau von 1892 ++ Architekt Friedrich Adler ++ Innengestaltung nach historischen Aufzeichnungen ++ zerstörter Vorgängerbau 1506 auf den Grundmauern des einstigen Schlosses errichtet ++ Martin Luthers Liedtext am 88 m hohen Turm "Ein feste Burg ist unser Gott" ++ Luthers Anschlag der 95 Thesen am 31. Oktober 1517 (Tür des Haupteingangs) ++ in Bronze gegossene Thesentür von 1858 durch Friedrich Wilhelm IV. gestiftet ++ Luthers und Melanchtons Grab unter der Kanzel ++ zwölf Glasfenster mit den Porträts von dreizehn wichtigsten Reformatorenschüler Luthers (1983) ++ UNESCO Weltkulturerbe ++ Schlossflügel von 1496 ++ heute Informations- und Begegnungszentrum für die Welterbestätte Schlosskirche, Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek, Evangelisches Predigerseminar ++
Die Schloßkirche in der Lutherstadt Wittenberg Bernhard Gruhl
ISBN: 978-3795417987
Schnell & Steiner
Hotel im Naturpark "Dübener Heide" ++ Restaurant im Gewölbekeller bietet das Programm "Wer hat im Hause Luther die Hosen an, Herr Käthe ?" ++ mittelalterliche Musik, Tischreden des Dr. Martin Luther und seiner Ehefrau Katharina von Bora, Wein, mittelalterliches Menü ++ Anmeldung erforderlich ++ 25 km südlich von Wittenberg ++
Luthers Tischreden Reinhard Dithmar
ISBN: 978-3861602361
Wartburg Verlag
Zu Tisch bei Martin Luther Alexandra Dapper
ISBN: 978-3806222531
Theiss
Gotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert ++ Sakristei wurde in der Renaissance angefügt ++ Grabstein von Katharina Luther ++ Torgau war für Luthers Ehefrau Katharina die erste Station auf ihrem Weg ins bürgerliche Leben ++ 1552 am 20. Dezember starb sie hier ++
Die Frau des Reformators: Das Leben der Katharina von Bora Karin Jäckel
ISBN: 978-3499239465
rororo
Renaissance-Wohnhaus ++ 1552 Katharina Luthers Sterbehaus ++ gehört zum Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museum Torgau ++ Ausstellung zum Leben Katharinas an der Seite des Reformators ++ zeitgenössische Grafiken, Gegenstände der Alltagskultur ++ Erstdrucke seltener Schriften Luthers und Melanchthons ++
Die Frau des Reformators: Das Leben der Katharina von Bora Karin Jäckel
ISBN: 978-3499239465
rororo
Vierflügelige Schlossanlage, früher Bau der Sächsischen Renaissance ++ entstand 1482 - 1623 ++ Architekten Konrad Pflüger, Conrad Krebs, Andreas Günter, Nickel Gromann ++ spindellose freitragende Treppenanlage des Großen Wendelsteins ist Denkmal der Weltarchitektur ++ Innenausmalung durch Lucas Cranach d. Ä. ++ Residenz der Wettiner ++ gotische Kapelle (in einem dreistöckigen Saal des Nordflügels integriert) ++ 1543/1544 erbaut ++ am 5. Oktober 1544 durch Martin Luther als erster protestantischer Kirchenbau eingeweiht (sonst wurden lange Zeit vorhandene Kirchen je nach Konfession umgewidmet) ++ das geistige Programm der Reformation wird hier erstmals anschaulich in Architektur und Kunst umgesetzt ++ Architekt Nickel Grohmann baute nach Luthers Angaben ++ Gedenktafel von 1545 zeigt Martin Luther zwischen den Prinzen Johann Wilhelm und Johann Friedrich (Gießer Wolfgang I. und Oswald II. Hilliger) ++ Luther: "Salomo hat nirgends einen so schönen Tempel gebaut, als Torgau hat." ++ Vier-Orgel von 1994 im Stil der Renaissance ++ Schloss heute u. a. Landratsamt des Kreises Torgau-Oschatz, Ausstellungsräume, Lapidarium, Bärengraben ++
Die Schloßkirche zu Torgau. Beiträge zum 450jährigen Jubiläum der Einweihung durch Martin Luther. am 5. Oktober 1544 Herzog und Rothe
ISBN: B004FKX0H6
Torgau, Geschichtsverein & Kirchengemeinde
Predigt Dr. Martin Luthers gehalten am 5. Oktober 1544 zur Einweihung der Schloßkirche Torgau Autorenkollektiv
ISBN: B001ZCGZ1U
Evangelische Kirchengemeinde Torgau
Schloss Hartenfels in Torgau Steffen Delang
ISBN: 978-3361006362
Edition Leipzig
Museum seit 1901 ++ in der ehemaligen Mädchenschule eingerichtet ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte ++ städtisches Handwerk, Ofenkachelmodelsammlung aus drei Jahrhunderten, Geschichte der Grimmaer Fürsten- und Landesschule, Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Nimbschen Marienthron (Nonne Katharina von Bora) ++ Lebensweise der Stadtbevölkerung (schwarze Küche, Biedermeierzimmer) ++ Fachbibliothek (ca.10.000 Bände), Zeitungs- und Fotoarchiv ++ Sonderausstellungen, Vorträge, Führungen (Stadt, Kloster Nimbschen) ++ Museumsfeste ++
Grimma und Nimbschen Günter Kavacs
ISBN: 978-3930076895
Sax-Verlag Beucha
Kloster Nimbschen und Katharina von Bora Rudolf Priemer
ISBN: 978-3930076000
Sax-Verlag Beucha
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.