Juden in Paderborn hat es bereits im Mittelalter gegeben, ein Synagoge erst Mitte des 18. Jahrhunderts. Eine große Synagoge, ein Schulhaus und ein Friedhof entstanden um 1882 und zeugten von einem lebendigen jüdischen Leben in der Stadt. Vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten gab es in Paderborn 80 jüdische Familien. Die meisten Gemeindemitglieder emigrierten nach 1935 oder wurden in Konzentrationslager deportiert. Die heutige Jüdische Kultusgemeinde wurde 1953 gegründet. Die Tour zu Orten der jüdischen Geschichte in Paderborn beginnt westlich an der Synagoge und endet südlich am Jüdischen Friedhof. *Religionsreisen, Geschichtsreisen*
Gemeindehaus mit Betsaal Pipinstraße ++ Jüdische Kultusgemeinde Paderborn (angeschlossen die Kreise Soest und Höxter) ++ eingeweiht 1959 ++ Architekt Karl Gerle ++ dreigeschossiger Bau, über alle Geschosse verglastes Treppenhauses, Freitreppe zum Haupteingang ++ Innenausstattung der Entstehungszeit noch erhalten ++ Besucher willkommen (vorherige telefonische Anmeldung erwünscht) ++
Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Detmold: Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Detmold Historische Kommission f. Westfalen
ISBN: 978-3870232832
Ardey-Verlag
Geschichte der Juden im Rheinland und in Westfalen Michael Zimmermann
ISBN: 978-3170141919
Kohlhammer
Gedenkstein am früheren Standort des Elternhauses, Geburtshauses (im Zweiten Weltkrieg zerstört) von Jenni Aloni ++ wohnte bis 1935 im Haus Bachstraße 2 an den Paderquellen ++ Jenny Aloni, geborene Jenny Rosenbaum (1917-1993) ++ deutsch-israelisch Schriftstellerin, bedeutendste Autorin der deutschsprachigen Literatur Israels ++
Jenny Aloni - Tagebücher 1935 bis 1993. Deutschland - Palästina - Israel Jenny Aloni
ISBN: 978-3506787415
Schöningh
Lesebuch Jenny Aloni Jenny Aloni
ISBN: 978-3895289446
Aisthesis;
Historisches Fachwerkhaus, Adam-und-Eva-Haus ++ Museum seit 1977 ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte ++ Themen: Gründung durch Karl den Großen, Stadtwerdung im Mittelalter, Reformation, Gegenreformation, Dreißigjähriger Krieg Zeit des Barocks, Landstadt des 19. Jahrhunderts, Zerstörung 1945, Wiederaufbau ++ frühgeschichtliche Funde, Gemälde, Graphiken, Dokumente, Möbel, Gebrauchsgegenstände ++ berühmte Paderborner Persönlichkeiten: Kupferstecher Heinrich Aldegrever, Dichter Friedrich Spee von Langenfeld, Barockmaler Johann Georg Rudolphi, Dichterin Luise Hensel, Ordensgründerin Pauline von Mallinckrodt ++
Bilderstreit und Sinnenlust: Heinrich Aldegrever (1502-1561) Klaus Kösters
ISBN: 978-3935019651
DruckVerlag Kettler
Friedrich Spee von Langenfeld. ( 1591 - 1635) Rudolf W. Keck
ISBN: 978-3870653743
Bernward Verlag
Johann Georg Rudolphi. Ein Beitrag zur Malerei des 17. Jahrhunderts in Westfalen Dirk Strohmann
ISBN: 978-3774922280
Kein Verlag angegeben
Luise Hensel (1798-1876). Frauenleben in historischen Umbruchszeiten Barbara Stambolis
ISBN: 978-3894980542
SH-Verlag
Paderborn - Geschichte der Stadt in ihrer Region Bd. 1 - 3 Frank Göttmann
ISBN: 978-3506731210
Schöningh
Pauline von Mallinckrodt. Ein Lebensbild nach ihren Briefen und Aufzeichnungen Käthe Sander-Wietfeld
ISBN: 978-3870884369
Bonifatius GmbH
Ehemalige Synagoge im Zentrum von Paderborn in der Straße „Am Bogen“ (heute Platz “An der alten Synagoge”), angegliedertes Schulhaus ++ erbaut 1882, zerstört 1938 ++ Bau des Historismus (maurischer Stil) ++ 1980 kleines Denkmal, 1993 durch Mahnmal ersetzt ++ Bildhauer Per Kirkeby ++ Skulptur aus rotem und gelbem Backstein ++ erinnert als Architektur-Fragment mit drei Rundbögen an das ursprüngliche Bauwerk, eingefügte funktionslose schwarzen Fensteröffnungen ++
»Von Ihren Leuten wohnt hier keiner mehr«. Jüdische Familien in Paderborn in der Zeit des Nationalsozialismus Margit Naarmann
ISBN: 978-3894980368
SH-Verlag
Jüdisches Provinzial-Waisenhaus für Westfalen und Rheinland ++ war mit 80 bis 100 Zöglingen belegt ++ 1993 Stele zur Erinnerung an das ehemalige jüdische Waisenhaus (Bildhauer Werner Klenk) ++
Geschichte der Juden im Rheinland und in Westfalen Michael Zimmermann
ISBN: 978-3170141919
Kohlhammer
Alter jüdischer Friedhof Am Hilligenbusch ++ angelegt im 19. Jahrhundert, bestand bis 1925 ++ 1930 an die Stadt Paderborn verkauft ++ heute Grünfläche (darf nicht bebaut werden) ++ 1995 Gedenkstein ++
Archiv aus Stein: jüdisches Leben und jüdische Friedhöfe in Nordrhein-Westfalen Stefan Bajohr
ISBN: 978-3938834039.
Asso
Jüdische Friedhöfe in Westfalen und Lippe Hartmut Birkmann
ISBN: B002PPMFNS
dkv
Jenny-Aloni-Archiv der Universität Paderborn ++ 1992 gründet von dem Germanisten Hartmut Steinecke ++ literarischer Nachlass der deutschsprachigen Schriftstellerin Jenny Aloni ++ literarische Texte, Briefe, Lebensdokumente, Zeugnisse, Ausweise, Auswanderungspapiere, Fotos, Tagebücher ++ Publikationen der „Gesellschaft zur Förderung des Jenny-Aloni-Archivs e.V.“ ++ Besuch nach Absprache ++
... man müsste einer späteren Generation Bericht geben: Ein literarisches Lesebuch zur deutsch-jüdischen Geschichte und eine Einführung in Leben und Werk Jenny Alonis Jenny Aloni, Hartmut Steinecke
ISBN: 978-3506704108
Schöningh
Autobiographisches Schreiben?: Zur Poetologie von Jenny Alonis Roman 'Zypressen zerbrechen nicht' Manuela Unger
ISBN: 978-3656495291
Grin Verlag
Jenny Aloni Haus der Universität Paderborn ++ Gästehaus und internationales Begegnungszentrum der Universität Paderborn ++ im Eingangsbereich Installation der Künstlerin Ulrike Goll zu Jenny Aloni ++
... man müsste einer späteren Generation Bericht geben: Ein literarisches Lesebuch zur deutsch-jüdischen Geschichte und eine Einführung in Leben und Werk Jenny Alonis Jenny Aloni, Hartmut Steinecke
ISBN: 978-3506704108
Schöningh
Friedhof der jüdischen Gemeinde Paderborn ++ angelegt 1882 ++ Umfriedungsmauer ++ heute noch Beisetzungen ++ Standort direkt neben der Universität ++ in der Regel verschlossen ++
Archiv aus Stein: jüdisches Leben und jüdische Friedhöfe in Nordrhein-Westfalen Stefan Bajohr
ISBN: 978-3938834039.
Asso
Jüdische Friedhöfe in Westfalen und Lippe Hartmut Birkmann
ISBN: B002PPMFNS
dkv
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.