Eduard Mörike (1804-1875) wäre lieber nur ein Dichter in Schwaben gewesen als Pfarrer in Cleversulzbach. Die Frühpensionierung ermöglichte ihm doch noch ein beachtliches Werk zu hinterlassen. Lange als heimatlicher Biedermeier-Lyriker verkannt, lobt man heute die Modernität seiner radikalen Weltflucht und zählt ihn zu den Großen der Literatur des 19. Jahrhunderts. Das Mörike Gedicht "Er ist s" gilt als eines der meist zitierten deutschen Gedichte: "Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte süße wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land ..." Um solche Gedichte nachzuempfinden, sollte man Mörikes Landschaften kennen lernen. Die literarische Rundreise durch Schwaben beginnt im Mörike Museum in Cleversulzbach und endet im Deutschen Literaturarchiv in Marbach. *Literaturreisen, Studienreisen*
Altes Schulhaus ++ Museum seit 1996 ++ Ausstellung zu Leben und Werk von Eduard Mörike ++ Dokumente, Abbildungen, Schriften, Gedichte, Zeichnungen, persönliche Gegenstände ++ Mörikes Schreibfeder, Lichtputzschere, Trinkbecher ++ Mörike war 1834-1843 Pfarrer in Cleversulzbach ++ Führungen durch das Museum, die St. Jostkirche und zu den Grabstätten der Dichtermütter von Schiller und Mörike ++ ausgewiesener Mörike-Pfad ++
Zu Cleversulzbach im Unterland. Eduard Mörikes Zeit in Cleversulzbach 1834 - 1843 Helmut Braun
ISBN: 978-3895110832
Betulius
Ein blaues Band: Oder Aus dem Leben und Wirken Eduard Mörikes Ernst Korn
ISBN: 978-3833409974
Books on Demand
Mit Mörike von Ort zu Ort: Lebensstationen des Dichters in Baden-Württemberg Irene Ferchl
ISBN: 978-3874075770
Silberburg
Eduard Mörike. Das Stuttgarter Hutzelmännlein Monique Cantré
ISBN: 978-3940086549
Klöpfer & Meyer Verlag
Kirchbau von 1592, Langhaus 1960 erneuert ++ Pfarrhaus von 1755 mit Pfarrgarten ++ Eduard Mörike war hier von 1834-1843 Pfarrer ++ die Kirche ist in der Idylle "Der Turmhahn" verewigt ++
Der alte Turmhahn. Idylle von E. Moerike. Bilder von Ludwig Richter Eduard Mörike
ISBN: B00512ERQK
Kein Verlag angegeben
Hier sind die Mütter von Eduard Mörike und Friedrich Schiller begraben ++ Mörike setzte den Grabstein mit der Aufschrift "Schillers Mutter" ++ Johann Gottlieb Frankh, Ehemann von Friedrich Schillers Schwester Luise, war 1799-1805 Pfarrer in Cleversulzbach ++ Mörike war hier 1834-1843 Pfarrer ++
Zu Cleversulzbach im Unterland. Eduard Mörikes Zeit in Cleversulzbach 1834 - 1843 Helmut Braun
ISBN: 978-3895110832
Betulius
++ Gutshof aus dem 18. Jahrhundert ++ Museum im Schafstall seit 1991 ++ Gedenkstätte für die Vorfahren von Eduard Mörike ++ illustrierter Möri(c)ke-Stammbaum, Bücher von und über Eduard Mörike, Reklameartikel mit Mörike-Motiven ++ Exponate zur Lokalgeschichte ++ wechselnde Ausstellungen, Konzerte, Kabarett- und Theateraufführungen ++
Ein blaues Band: Oder Aus dem Leben und Wirken Eduard Mörikes Ernst Korn
ISBN: 978-3833409974
Books on Demand
Mit Mörike von Ort zu Ort: Lebensstationen des Dichters in Baden-Württemberg Irene Ferchl
ISBN: 978-3874075770
Silberburg
Eduard Mörike. Das Stuttgarter Hutzelmännlein Monique Cantré
ISBN: 978-3940086549
Klöpfer & Meyer Verlag
Ehemaliges Deutschordensschloss ++ 1525-1809 Residenz der Deutschmeister des Deutschen Ordens ++ Englischer Garten ++ Deutschordensmuseum seit 1973 ++ 3000 qm Ausstellungsfläche ++ Ausstellung zur Geschichte des Deutschen Ordens, Geschichte der Stadt, Adelsheim'sche Altertumssammlung, Puppenstubensammlung ++ Mörike-Kabinett ++ Ausstellung zu Leben und Werk von Eduard Mörike ++ Dokumentation, Inszenierung, Devotionalien, Autographen, kostbare Ausgaben, Erstausgaben ++ Hörstation mit Gedichten ++ Eduard Mörike lebte 1844-1851 in Mergentheim ++ Museumsbibliothek ++ Elisabeth von Thüringen war dem Deutschen Orden verbunden, der Deutsche Orden wurde zum Hüter ihres Grabes, baute die Elisabethkirche und erkor die Heilige zur Patronin des Ordens ++
Gedichte Eduard Mörike
ISBN: 978-3150076613
Reclam
Mörikes Mergentheimer Jahre: Zum Mörike-Kabinett im Deutschordensmuseum Maike Tretin-Meyer
ISBN: 978-3887783129
Spurbuchverlag
Eduard Mörike. Die gestörte Idylle. Biographie Veronika Beci
ISBN: 978-3538071766
Artemis & Winkler
Eduard Mörike. Das Stuttgarter Hutzelmännlein Monique Cantré
ISBN: 978-3940086549
Klöpfer & Meyer Verlag
Gedenkstube zur Erinnerung an Eduard Mörike ++ der Dichter hielt sich nach seiner Pensionierung 1843/1844 bei seinem Freund, dem Pfarrer Wilhelm Hartlaub auf ++ Hartlaub hatte mit Mörike gemeinsam in Bad Urach und Tübingen studiert ++ persönliche Gegenstände Mörikes ++ Besichtigung nach Anmeldung ++
Zu Cleversulzbach im Unterland. Eduard Mörikes Zeit in Cleversulzbach 1834 - 1843 Helmut Braun
ISBN: 978-3895110832
Betulius
Mit Mörike von Ort zu Ort: Lebensstationen des Dichters in Baden-Württemberg Irene Ferchl
ISBN: 978-3874075770
Silberburg
Eduard Mörike. Das Stuttgarter Hutzelmännlein Monique Cantré
ISBN: 978-3940086549
Klöpfer & Meyer Verlag
Renaissanceschloss ++ ehemaliges fürstpröpstliches Residenzschloss ++ Vierflügelanlage 17. Jahrhundert ++ heute Behörden, Wohnungen ++ Schlossmuseum des Geschichts- und Altertumsvereins Ellwangen ++ Ausstellung zu Geschichte der Stadt ++ Barockkrippen, Fayencen ++ Gedenkzimmer zu Leben und Werk des Malerpoeten Karl Stirner ++ wurde mit seinen Illustrationen zu Mörikes „Stuttgarter Hutzelmännlein“ einem breiten Publikum bekannt ++ hatte Verbindungen u. a. zu Hermann Hesse, Theodor Heuss, Ludwig Finckh, Heinrich Schäff-Zerweck, August Lämmle, Wilhelm Schussen, Ernst Kreidolf ++ Schwerpunkte: Beziehung zu Hermann Hesse, Beziehung zu E.L. Kirchner, Fibelausgabe von 1933 ++ Dokumente, Fotos, Illustrationen ++ Theateraufführungen, Heimattage, Mittelalterspektakel, historischer Markt ++
Das Stuttgarter Hutzelmännlein Karl Stirner, Eduard Mörike
ISBN: 978-3895110801
Betulius
Karl Stirner - Der schwäbische Malerpoet Hermann Hauber
ISBN: 978-3796606427
Schwabenverlag
Ihro fürstliche Gnaden ... . Die Fürstpröpste von Ellwangen und ihre Kultur Matthias Steuer
ISBN: 978-3000246302
Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen e.V./ Tourismusverein Ellwangen e.V.
Eduard Mörike. Das Stuttgarter Hutzelmännlein Monique Cantré
ISBN: 978-3940086549
Klöpfer & Meyer Verlag
Barockes Wasserschloss ++ 1728 erbaut ++ Architekt Johann Michael Prunner ++ Bauherrn Kaufmannsfamilie Pürkel ++ Mansarddach, Ecktürme, halbrunder Mittelrisalit ++ später Jagdschloss der Fürsten von Thurn und Taxis ++ 1800 kurierte hier Napoléon Bonaparte eine Verletzung aus ++ 2001 notsaniert ++ jährlich Mittelalterfest "Hexentanz und Feenzauber", Konzerte, Freiluftkino ++ Eduard Mörike war hier vom September bis zum vierten Advent 1850 zu Besuch bei seinem Bruder Louis (Schloss-Verwalter), es entstanden mehrere Schilderung zu Schloss und Regensburg ++
Burgen und Schlösser Bayern Joachim Zeune
ISBN: 978-3930572571
Schmid
Eduard Mörike. Die gestörte Idylle. Biographie Veronika Beci
ISBN: 978-3538071766
Artemis & Winkler
Eduard Mörikes Regensburger Tage - 05. Sept. bis 22. Dez. 1850 - Auf Grund von großenteils noch unveröffentlichen Quellen Hermann Nestler
ISBN: B004VRBF4I
Gebr. Habbel
Mörike in seinen Brautbriefen Erich Kläger
ISBN: 978-3937771014
Ameles
Literaturmuseum seit 1990 ++ erinnert an die Verhaftung des Dichters Christian Friedrich Daniel Schubart in dem Gebäude 1777 ++ Bilder, Dokumente, Porträts, Erstausgaben, Bände der Zeitschrift "Deutsche Chronik", Faksimile des herzoglichen Haftbefehls ++ Themen: Verhaftung Schubarts in Blaubeuren, Illustrationen zu Mörikes "Schöner Lau", Jugendschriftstellerin Agnes Sapper, Scherenschnitte von Luise Duttenhofer ++
Die Historie von der Schönen Lau Eduard Mörike
ISBN: 978-3784605463
Langewiesche-Brandt
Ein feuriger Rebell: Die Lebensgeschichte des Christian Friedrich Daniel Schubart Fritz Streitberger
ISBN: 978-3828028975
Frieling & Huffmann
Höhenburg ++ erstmals erwähnt 1152 ++ ab 1381 im Besitz der Grafen von Württemberg (seit 1495 Herzöge von Teck) ++ Englische Königin Elisabeth II ist die Urenkelin des Herzogs Franz von Teck ++ Rundturm und Gewölbe des Wirtschaftsgebäudes romanisch ++ 1889 Renovierung, Aussichtsturm ++ seit 1941 im Besitz des Schwäbischen Albvereins ++ ab 1955 Wanderheim ++ Unterkunft, Gastronomie ++ Hochzeitsburg (auch Teckburger mittelalterliche Hochzeit im rustikalen Bürgersaal wie aus dem 15. Jahrhundert wird auf der Burg ausgerichtet) ++ Veranstaltungs- und Tagungslaction ++ Mörike-Halle von 1933 ++ Literarischer Ort (Eduard Mörike verfasste bei seinen Wanderungen ein Gedicht auf die nahe Burg Teck, Mörike war 1829-1831 und 1834 Vikar im Pfarrhaus von Owen) ++
Burgen und Schlösser der Schwäbischen Alb Wilhelm Gradmann
ISBN: 978-3871812262
DRW-Verlag
Gedichte Eduard Mörike
ISBN: 978-3150076613
Reclam
Mit Mörike von Ort zu Ort: Lebensstationen des Dichters in Baden-Württemberg Irene Ferchl
ISBN: 978-3874075770
Silberburg
Eduard Mörike. Das Stuttgarter Hutzelmännlein Monique Cantré
ISBN: 978-3940086549
Klöpfer & Meyer Verlag
Ehemaliges Schulhaus ++ Museum seit 1981 ++ Ausstellung in der ehemaligen Amtswohnung von Eduard Mörike ++ Briefe, Dokumente, Zeichnungen, Pfarrberichte, kirchliche Unterlagen, von Mörike genutzte Literatur, Teile der damaligen Pfarrbibliothek ++ die Novelle "Maler Nolten" ist hier entstanden ++ 1832/33 lebte Eduard Mörike als Pfarrverweser in Ochsenwang ++
Mörike in Ochsenwang Thomas Scheuffelen
ISBN: 978-3928882101
Deutsche Schillergesellschaft
Maler Nolten: Novelle in zwei Teilen Eduard Mörike
ISBN: 978-3150047705
Reclam
Eduard Mörike. Reines Gold der Phantasie: Eine Biographie Udo Quak
ISBN: 978-3746620640
Aufbau
Mit Mörike von Ort zu Ort: Lebensstationen des Dichters in Baden-Württemberg Irene Ferchl
ISBN: 978-3874075770
Silberburg
Eduard Mörike. Das Stuttgarter Hutzelmännlein Monique Cantré
ISBN: 978-3940086549
Klöpfer & Meyer Verlag
Villa Vopelius (Evangelische Akademie Bad Boll) ++ 1891 erbaut ++ Gedenkstätte am historischen Ort von Blumhardts Literatursalon ++ Ausstellung zu Johann Christoph Blumhardt, Christoph Blumhardt, Eduard Mörike, Ottilie Wildermuth, Ludwig Richter, Christian Buddenbrook (Friedrich Mann), Effi Briest (Elisabeth von Ardenne), Hermann Hesse, Gottfried Benn, Richard Wilhelm, Hermann Kutter, Karl Barth ++ Porträts, Autographen, Bücher ++
Johann Christoph Blumhardt Friedrich Zündel
ISBN: 978-3876672915
Reichl
Mörike und Kater "Weißling" ++ Bronzestatue des Dichters Eduard Mörike vor seinem früheren Wohnhaus in Lorch ++ Künstler Maria und Hans Kloss ++ nach der Vorlage eines Scherenschnittes von Paul Konewka ++ Statue ist Ausgangspunkt für den gekennzeichneten Lorcher Mörike-Weg ++ Mörike wohnte als Pensionär 1867-1869 in Lorch ++
Eduard Mörike. Reines Gold der Phantasie: Eine Biographie Udo Quak
ISBN: 978-3746620640
Aufbau
Denkmal für Eduard Mörike ++ Carrara-Marmor ++ Büste und Relief von Wilhelm Rösch ++ Entwurf Eduard Mörike ++ Überlebensgroße Porträtbüste Eduard Mörikes, Relief ++
Mit Mörike von Ort zu Ort: Lebensstationen des Dichters in Baden-Württemberg Irene Ferchl
ISBN: 978-3874075770
Silberburg
1776 im Schlosspark Hohenheim errichtet ++ neben dem römischen Bad das älteste Gartenbauwerk des „Dörfles“ ++ lag am so genannten Marktplatz, war Mittelpunkt bei Jahrmärkten ++ hier wohnte 1830 Eduard Mörike ++ hier entstand der Roman "Maler Nolten" ++ heute Staatsschule für Gartenbau und Landwirtschaft Hohenheim. ++
Eduard Mörike. Die gestörte Idylle. Biographie Veronika Beci
ISBN: 978-3538071766
Artemis & Winkler
Maler Nolten: Novelle in zwei Teilen. Erste Fassung Eduard Mörike
ISBN: 978-3458321040
Insel
Begräbnisstätte 1873 eingerichtet ++ 20 ha Fläche ++ Feierhalle/ Krematorium als Jugendstilbauwerk (Architekt Wilhelm Scholter, 1907 errichtet) ++ Verwaltungsgebäude, ehemaliges Leichenhaus aus den Jahren 1873 bis 1876 sind neogotische Gebäude ++ jüdischer Teil des Pragfriedhofs, Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus ++ Kolumbarium ++ russisch-orthodoxe Heilige-Alexander-Nevskij-Kirche ++ Gräber prominenter Persönlichkeiten u. a. von Willi Baumeister, Ludwig Hofer, Eduard Mörike, Georg von Morlok, Gustav Pfizer, Tony Schumacher, Ernst von Sieglin, Heinrich Sontheim, Hans Spemann, Hans Speidel, Claire Waldoff, Karl von Weizsäcker, Ferdinand Graf von Zeppelin ++
Friedhöfe in Stuttgart, Bd.3, Pragfriedhof, Israelitischer Teil Joachim Hahn
ISBN: 978-3608916188
Kein Verlag angegeben
Gottliebin-Dittus-Haus ++ Ausstellung zu Leben und Werk von Johann Christoph Blumhardt ++ Blumhardt war Pfarrer in Möttlingen ++ Gebetsheilungen an Gottliebin Dittus ++ Blumhardts Beziehungen zu Mörike, Gottlieb Friedrich Machtholf, Christian Gottlob Barth ++ Schlüssel zum Museum bei Friedrich Walz, Meierhofgasse 17, 75378 Bad Liebenzell-Möttlingen ++
Johann Christoph Blumhardt Friedrich Zündel
ISBN: 978-3876672915
Reichl
Ausstellungen zu Ludwigsburger Geschichte und Kulturgeschichte ++ Stadtbaugeschichte, bürgerliches Handwerk und Gewerbe, Porzellanherstellung, Geistesleben, größte Sammlung württembergischer Grafik des 18. und 19. Jahrhunderts ++ Abteilung "Menschen aus Ludwigsburg - Menschen in Ludwigsburg" mit Persönlichkeiten u. a. Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg, Christian Friedrich Daniel Schubart, Ludovike Simanowiz, Friedrich Schiller, Justinus Kerner, Eduard Mörike, David Friedrich Strauß, Friedrich Theodor Vischer, Tony Schumacher ++
Ludwigsburg: Gesichter einer Stadt Alke Hollwedel
ISBN: 978-3866804821
Sutton
Am Schwätzbänkle - Geschichten und Anekdoten aus dem alten Ludwigsburg Inge Dillenburger
ISBN: 978-3831319046
Wartberg
Hier wurde der schwäbische Lyriker, Erzähler und Übersetzer, evangelische Pfarrer Eduard Friedrich Mörike am 8. September 1804 geboren ++
Eduard Mörike. Reines Gold der Phantasie: Eine Biographie Udo Quak
ISBN: 978-3746620640
Aufbau
Mit Mörike von Ort zu Ort: Lebensstationen des Dichters in Baden-Württemberg Irene Ferchl
ISBN: 978-3874075770
Silberburg
Eduard Mörike. Das Stuttgarter Hutzelmännlein Monique Cantré
ISBN: 978-3940086549
Klöpfer & Meyer Verlag
1955 gegründet ++ zur Institution auf der Schillerhöhe gehören Schiller-Nationalmuseum, Literaturmuseum der Moderne, Collegienhaus ++ Literaturarchiv: Sammlungen der Deutschen Literatur von 1750 bis zur Gegenwart ++ Handschriftenabteilung, Bibliothek, Bildabteilung, Cotta-Archiv, Suhrkamp-Archiv, Insel-Archiv ++ Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg, Mörike-Archiv, Nachlass Heidegger ++ Literaturmuseum der Moderne 2006 errichtet ++ Architekt David Chipperfield ++ erscheint als ein moderner Tempelbau in rationalistischer Bauweise ++ 600 qm Ausstellungsfläche ++ Dauerausstellung zu unterschiedlichen Erscheinungsformen der Literatur, zum überlieferten Gedächtnis der Moderne ++ Schiller-Denkmal in der historischen Parkanlage Schillerhöhe (1876, Ernst Friedrich Rau) ++ Johann Caspar Schillers Obstbaumgarten (1995 angelegt, 30 alte Obstsorten, die der Vater Friedrich Schillers, in seiner Veröffentlichung über die Baumzucht beschrieb) ++
Denkbilder und Schaustücke. Das Literaturmuseum der Moderne Deutsches Literaturarchiv Marbach
ISBN: 978-3937384191
Deutsche Schillergesellschaft
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.