Startmenü
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Architektur
  • Gotik
  • Gotischer Kirchenbau in Sueddeutschland

Gotischer Kirchenbau in Sueddeutschland (9 Stationen gefunden)

Tour bewerten

In Süddeutschland ist der gotische Kirchenbau deutlich von französischen Vorbildern beeinflusst. Dazu zählen der Dom St. Peter in Regensburg, das Ulmer Münster sowie das Straßburger Münster. Die Tour zu bedeutenden gotischen Kirchen in Süddeutschland beginnt östlich am Dom zu Regensburg und endet südwestlich am Freiburger Münster. *Architekturreisen, Religionsreisen, Kunstreisen*

1. Station: Dom zu Regensburg

Bild Dom zu Regensburg
Foto: © Bkmd / wikimedia

Gotisches Bauwerk nach französischem Vorbild ++ St.Peter Kathedrale ++ Hauptkirche des Bistums Regensburg ++ erste Bautätigkeiten um 700 ++ vor 1520 erbaut ++ Westtürme mit durchbrochenen Maßwerkgiebeln, Kreuzgang ++ hochmittelalterliche Tiermetapher „Judensau“ als antijudaistische Bildmotiv ++ Farbfenster aus dem 13. und 14. Jahrhundert ++ fünf gotische Ziboriumsaltäre ++ Steinfiguren lachender Engel Gabriel und Schmerzensmann ++ Grablege der Bischöfe ++ Domchor "Regensburger Domspatzen" mit mehr als 1000jähriger Geschichte ++ Papstbruder Georg Ratzinger 1964–1994 Domkapellmeister ++ ökumenische Vesper mit Papst Benedikt XVI. am 12. September 2006 ++ seit 2006 UNESCO Welterbe Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof ++

  • GPS-Koordinaten: 49.019142, 12.09851
  • Adresse: Domplatz, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5971660
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Dom zu Regensburg Achim Hubel
ISBN: 978-3791714493
Pustet

2. Station: Kirche St. Lorenz Nürnberg

Bild Kirche St. Lorenz Nürnberg
Foto: © Jailbird / CC BY-SA 2.0

Evangelische Kirche ++ erbaut um 1450 ++ gotische dreischiffige Kirche, spätgotischer Hallenchor ++ Glasgemälde im Chor (1493), Krellscher Altar (1480), Sakramentshäuschen von Adam Krafft (1496), Engelsgruß von Veit Stoß (1518), 18 Meter hohes Tabernakel aus Sandstein ++ Sitz des Nürnberger Stadtdekans, Bischofskirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ++ älteste Sonnenuhr Nürnbergs (1502) ++ an der nördlichen Langseite "Nürnberger Kreuzweg" aus 14 Granitplatten von 1991 des Künstler Karl Prantl (Platten aus dem Konzentrationslager Flossenbürg, die für die Naziarchitektur gedacht waren) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.450841, 11.08001
  • Adresse: Lorenzer Platz 23, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 2059390
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die St. Lorenz-Kirche zu Nürnberg: Mit Ihren Kunstschätzen und Merkwürdigkeiten in Wort und Bild Julius Von Hartmann
ISBN: 978-1141159574
Nabu Press

Diese Station gibt es auch in den Touren: NS Geschichte Nuernberg , Gotischer Kirchenbau , Nuernberg in drei Tagen

3. Station: Münster zu Ulm

Bild Münster zu Ulm
Foto: © Martin Kraft / CC BY-SA 3.0

Evangelisches Münster ++ erbaut 1405 ++ gotische fünfschiffige Basilika, Höchster Kirchturm der Welt ++ Architekten Heinrich Parler, Ulrich von Ensingen, Hans Kun, Matthäus Ensinger ++ Sakramentshaus (1480), 1521 Choraltar von Martin Schaffner (1521) ++ Dreisitz und bedeutdendes Chorgestühl deutschen Gotik von Jörg Syrlin d.Ä. und Michel Erhart (1471) ++ Bronzeskulptur „Der Bettler“ von Ernst Barlach ++ bedeutende Glasfenster des 20. Jahrhunderts von Wilhelm Geyer, Hans Gottfried von Stockhausen, Wolf-Dieter Kohler, Valentin Peter Feuerstein ("Einstein-Fenster"), Johannes Schreiter ++ Israel-Fenster mit dem Davidstern und Menorah (dem Andenken an die deutschen Juden gewidmet) ++ evangelische Münstergemeinde, Münsterkantorei ++ ursprünglich wollte Albrecht Ludwig Berblinger seine Flugkünste vorführen mit dem Start vom Hauptturm des Ulmer Münsters, was von den Ratsherrn abgelehnt wurde ++

  • GPS-Koordinaten: 48.39919, 9.991873
  • Adresse: Münsterplatz 14, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 64162
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ein Spaziergang durch Ulm. Münster - Rathaus - Fischerviertel - Münsterviertel Siegfried Ruoß
ISBN: 978-3932577994
Klemm u. Oelschläger

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gotischer Kirchenbau , Schneider von Ulm , Kunst in Ulm

4. Station: Frauenkirche Esslingen

Bild Frauenkirche Esslingen
Foto: © Igelball / wikimedia

Evangelische Kirche ++ erbaut 1516 ++ dreischiffige gotische Hallenkirche, filigraner Turmhelm ++ Architekt Ulrich von Ensingen ++ Glasfenster von Hans Gottfried von Stockhausen ++ Evangelische Stadt- und Frauenkirchengemeinde ++

  • GPS-Koordinaten: 48.74347, 9.31003
  • Adresse: Augustinerstraße 12, 73728 Esslingen
  • Telefon: +49 711 39697340
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Esslinger Frauenkirche : Architektur, Portale, Restaurierungsarbeiten Ulrich Knapp
ISBN: B003DQ9M6Q
Stadtarchiv

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gotischer Kirchenbau

5. Station: Münster zum Heiligen Kreuz Schwäbisch Gmünd

Bild Münster zum Heiligen Kreuz Schwäbisch Gmünd
Foto: © Gmünder / CC BY-SA 3.0 de

Katholisches Münster ++ erbaut um 1325 ++ gotische dreischiffige netzrippengewölbte Hallenkirche, gotischer Chor ++ Architekt Heinrich Parler ++ 1761-1803 Stifts- und Kollegiatkirche zu Unserer Lieben Frau ++ erste große Hallenkirche Süddeutschlands, Deutsche Sondergotik, Elemente der Renaissance ++ Gemeindekirche der katholischen Heilig-Kreuz-Münstergemeinde, italienischen Gemeinde San Giovanni Bosco, Hauptkirche der Seelsorgeeinheit Schwäbisch Gmünd-Mitte ++ Münsterschatz mit über 300 Objekten aus 600 Jahren ++

  • GPS-Koordinaten: 48.79844, 9.79633
  • Adresse: Münsterplatz 15, 73525 Schwäbisch Gmünd
  • Telefon: +49 7171 2464
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Baukunst Peter Parlers: Der Prager Veitsdom, das Heiligkreuzmünster in Schwäbisch Gmünd und die Bartholomäuskirche in Kolin im Spannungsfeld von Kunst und Geschichte Marc Carel Schurr
ISBN: 978-3799501279
Thorbecke

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gotischer Kirchenbau

6. Station: Kloster Maulbronn

Bild Kloster Maulbronn
Foto: © Elke Wetzig / CC BY-SA 3.0

Ehemalige Zisterzienserabtei ++ am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen ++ Romanik bis Spätgotik ++ umschlossener Klosterhof ++ Klosterkirche als romanisch-gotische dreischiffige Pfeilerbasilika (tonnengewölbt mit überkreuzenden Rippen, Wandpfeilerkapellen, Lettner zwischen Laien- und Mönchskirche) ++ Klostermuseum, Restaurants, Verwaltungsämter ++ einstige Klosterschule seit 1807 evangelisch-theologisches Seminar, heute staatliches Gymnasium ++ bekannte Absolventen u. a. Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin, Hermann Hesse ++ Weltkulturerbe der UNESCO ++ Kräutergarten nach dem Plan des mittelalterlichen Mönches Walahfried Strabo ++

  • GPS-Koordinaten: 49.00026, 8.81131
  • Adresse: Klosterhof 5, 75433 Maulbronn
  • Telefon: +49 7043 926610
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Hermann Hesse. Schauplätze seines Lebens. Spurensuche in Calw, Maulbronn, Tuebingen, Basel, Gaienhofen, Bern und Montagnola. Herbert Schnierle-Lutz
ISBN: 978-3458336648
Insel

Unterm Rad: Roman Hermann Hesse
ISBN: 978-3518458518
Suhrkamp

Maulbronn: Ein Zisterzienserkloster als Weltkulturdenkmal Uta Süße-Krause
ISBN: 978-3765083310
Braun

Diese Station gibt es auch in den Touren: Hermann Hesse , Hermann Hesse in Schwaben , Gotischer Kirchenbau

7. Station: Liebfrauenkirche Trier

Bild Liebfrauenkirche Trier
Foto: © Berthold Werner / CC BY-SA 3.0

Bildet mit dem Dom Doppelkirchenanlage ++ errichtet 1260 über den Bauresten der frühchristlichen Kirchenanlage aus konstantinischer Zeit (4. Jahrhundert) ++ mit der Elisabethkirche in Marburg als älteste gotische Kirche in Deutschland, frühester gotischer Zentralbau ++ Grundriss bildet ein griechisches Kreuz, Gesamtbauwerk hat die Form einer Rose mit zwölf Blütenblättern ++ Grabmal des Domherrn Metternich ++ zwölf Darstellungen auf den Kirchenfenstern zeigen die Taten der Elisabeth von Thüringen ++ UNESCO-Welterbe ++ Bildhauerarbeiten als Zeugnisse des mittelalterlichen Antijudaismus: Figurengruppe mit Ekklesia (Symbolfigur für das triumphierende Christentum), Figurengruppe mit Synagoge (Symbolfigur für das unterlegene Judentum) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.755022, 6.642665
  • Adresse: Liebfrauenstraße 2, 54290 Trier
  • Telefon: +49 651 978080
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Liebfrauenkirche zu Trier und deren Restauration: Eine Rede (1865) August Reichensperger
ISBN: 978-1169549180
Kessinger Publishing

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gotischer Kirchenbau , Roemer in Trier , Roemer in der Region Trier

8. Station: Straßburger Münster

Bild Straßburger Münster
Foto: © Benh LIEU SONG / CC BY-SA 3.0

Liebfrauenmünster (Cathédrale Notre-Dame) ++ römisch-katholische Kirche ++ ab 1015 als romanische Kirche (Ostteil der Krypta, Apsis, Chor) ++ Langhaus, Westfassade hochgotisch, Ergänzungen Renaissance und Neugotik ++ Architekt Erwin von Steinbach u. a. ++ Nordturm 1439 ++ aus rosa Sandstein erbaut ++ Glasmalereien (12.-14. Jahrhundert), spätgotische Kanzel, astronomische Uhr, Silbermannorgel, Westfassade mit ihren Portalstatuen, Fensterrose ++

  • GPS-Koordinaten: 48.580407, 7.751669
  • Adresse: 1 rue Rohan, 67060 Strasbourg
  • Telefon: +33 3 88214334
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

DAS STRASSBURGER MÜNSTER 1150-1230: Die Ostteile und die Südquerhauswerkstatt: Seine Ostteile und die Südquerhauswerkstatt Sabine Bengel
ISBN: 978-3865684486
Imhof

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gotischer Kirchenbau , Gotische Kathedralen

9. Station: Münster Freiburg im Breisgau

Bild Münster Freiburg im Breisgau
Foto: © Oberth / CC BY-SA 3.0

Katholisches Münster ++ 1190 erbaut ++ gotische Kathedrale, dreischiffiges Langhaus, spätromanisches Querhaus, gotischer Chor (1350), Westturm mit durchbrochenem Maßwerkgiebel (1330) ++ 1516 Hochaltarbild von Hans Baldung Grien (1516), Altarbild der Universitätskapelle von Hans Holbein d.J. (1521) ++ Fastentuch ++ Edith-Stein-Fenster (Hans-Günther van Look, 2001) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.994996, 7.853891
  • Adresse: Herrenstraße 36, 79098 Freiburg
  • Telefon: +49 761 21880
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Freiburger Münster Heike Mittmann
ISBN: 978-3795416850
Schnell & Steiner

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gotischer Kirchenbau , Gotische Kathedralen , Edith Stein


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte